Veterinär-klinische Pathologie

Die veterinär-klinische Pathologie ist ein Zweig der Pathologie und ein spezielles veterinär-medizinisches Fachgebiet. Man befasst sich mit der Diagnostik von diversen Erkrankungen mittels Laboranalysen von Körperflüssigkeiten und Zellen. Die Bereiche schließen Hämatologie, Biochemie, Hormone, Zytologie und Labor-allgemein-Management ein.

Die Plattform www.e-fur.at

…ist ein veterinär-klinisch-pathologisches Labor-Service und steht für alle TierärztekollegInnen in diagnostischen Anfragen zur Verfügung bezüglich:

  • Zytologie
  • Blutbefundinterpretationen
  • Labordiagnostisch-weiterführenden Empfehlungen von verschiedenen Tests
  • Unterstützung bei der Probeabnahme
  • Aufstellung, Optimierung und Leitung Ihres In-house Labors.

Um kostbare Zeit zu sparen, sind die Leistungen digital verfügbar, wo praktisch ausführbar. Zusenden von Objektträgern zB per Post ist natürlich auch möglich.

  • Statische Aufnahmen von zytologischen Präparaten mittels Handykamera oder Mikroskopkamera im „Portal“ hochladen. Anforderungsbogen digital ausfüllen und senden drücken.
  • Blutbefunde im „Portal“ hochladen, Anforderungsbogen digital ausfüllen und senden.
  • Schriftliche Befunde erhalten Sie in der Regel am selben Tag. In dringenden Fällen auch im Minutentakt.
  • Details bitte in „Dienstleistungen“ abnehmen.

Für weitere Fragen bitte im „Kontakt“ eine Nachricht hinterlassen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Erika Furman dr.vet.med., Diplomate ECVCP

EBVS® European Specialist in Veterinary Clinical Pathology

Zur Person

Ich wurde in Fürth, Deutschland geboren wo ich mit meiner Familie bis zu meinem achten Lebensjahr lebte. Durch meinen Umzug nach Slowenien absolvierte ich dort die Grundschule und das Gymnasium. Mein Studium der Veterinärmedizin vollzog ich ebenfalls in Slowenien (Veterinärfakultät der Universität Ljubljana).

Die klinische Pathologie auf Spezialistenniveau habe ich im Zuge eines fachlichen zweiwöchigen Arbeitsbesuches in Großbritannien bei Dick White Referrals im Jänner 2010 zum ersten Mal genossen. Dort wurde ich für eine Residency bei dem European College for Veterinary Clinical Pathology (ECVCP) empfohlen, die ich bei Labor InVitro Wien (heutiger Idexx) von 2011 bis 2015 erfolgreich absolviert habe.

Die Prüfung zum Diplomate ECVCP, den europäischen Spezialisten für veterinär-klinische Pathologie, bestand ich 2017. Bei InVitro/Idexx in Wien betätigte ich mich als Senior klinische Pathologin und Stellvertreterin des Managers bis Jänner 2019.

Vor meiner „Laborzeit“ arbeitete ich 14 Jahre in zwei  Kleintierkliniken, Toplica in Slowenien und Tierklinik Hollabrunn in Österreich. Meine Arbeitsbereiche waren divers, wie zum Beispiel Routine-Patienten-Untersuchungen, Anästhesie, diagnostische Onkologie und onkologische Betreuung von Patienten inklusive Chemotherapie, intensive Medizin u.Ä. Aber auch hier galten meine Vorlieben der Zytologie und Labordiagnostik.

Mit Gründung der Plattform www.e-fur.at ist die wunderbare Diagnostik der klinischen Pathologie auf Spezialistenniveau rasch für alle KollegInnen erreichbar. Nur einen „Maus-Klick“ entfernt.

Erika Furman dr.vet.med., Diplomate ECVCP

EBVS® European Specialist in Veterinary Clinical Pathology

Publikationen

Zytologie

Die zytologische Untersuchung von verschiedenen Gewebestrukturen und Flüssigkeiten ist eine relativ einfache, kostengünstige, rasche und etablierte Untersuchungsmethode. Nicht immer erzielt man eine Enddiagnose aber es ist oft möglich die Zytologie als Wegweiser in Hinblick auf weitere Diagnostik erfolgreich einsetzen. Die Anfertigung von diagnostischen Proben ist entscheidend für eine zielführende zytologische Diagnose.

Bei bestehender Expertise kann man die Auswertung in der Praxis durchführen. Einsenden in ein veterinärmedizinisches Labor mit SpezialistInnen für Zytologie ist die andere Wahl. Die Telezytologie, auch Digitalzytologie oder digitale Mikroskopie genannt, ist ein neuer und bislang schnellster Weg die Proben dem Zytologen zu senden. Dafür muss der Objektträger gefärbt und digitalisiert sein.

Man unterscheidet zwischen der Ganz-Objektträger- und statischer Digitalisierung.

Die Ganz-Objektträger-Digitalisierung kann man mittels Mikroskopkameras oder Scankameras durchführen, aber natürlich da, wo auch die Gerätschaften zur Verfügung stehen. Die statischen Digitalisierung, die sehr verbreitet ist, befasst sich mit statischen Aufnahmen von Regionen von Interesse (region of interest; ROI), die mit Hilfe von Handykameras angefertigt werden können.

Man braucht dafür eine ruhige Hand oder bestimmte Adapter (zB Besser De-Luxe Smartphone Adapter), um das Handy auf das Okular einzuspannen und zu fixieren. Statische Aufnahmen von ROIs kann man mittels Mikroskopkameras leichter anfertigen. Die Auswertung stützt sich auf die Aufnahmen, wofür eine qualitätsvolle Anfertigung von ROIs von zytologischen Objektträgern von extremer Bedeutung ist.

Ich untersuche zytologische Fälle, die zu mir auf digitalem Weg oder per klassischer  Einsendung über Post oder Boten einlangen.

Literatur:

  • Blanchet et al. Evaluation of Region of Interest Digital Cytology Compared to Light Microscopy for Veterinary Medicine. Vet Pathol. 2019 May 21.
  • Bertram et al.The pathologist 0: an update on digital pathology in veterinary medicine. Vet Pathol. 2017;54(5):756–766.
  • Bertram et al. Validation of digital microscopy compared with light microscopy for diagnosis of canine cutaneous tumors. Vet Pathol. 2018;55(4):490–450.
  • Maiolino et al. Evaluation of static telepathology in veterinary diagnostic cytology. Vet Clin Pathol. 2006;35:303–306.

Befundinterpretation

Befunde von diversen Blutuntersuchungen wie Hämatologie, Biochemie oder Endokrinologie, die in-house oder von Einsendelabors gemessen wurden, kann man mir für eine Interpretation zusenden. Selbstverständlich sind auch Harnbefunde, Zytologiebefunde und/oder Blutausstriche möglich. Daraufhin erstelle ich eine schriftliche Auswertung von allen Abweichungen, ein s.g. clinical-pathology report.

Sie erhalten eine schriftliche Befundinterpretation mit einer Diagnose oder zumindest einer Wahrscheinlichkeitsdiagnose, Differentialdiagnosen und empfohlene weiterführende Diagnostik mit Betonung auf Labormedizin.

Im „Portal“ können Sie problemlos alle betreffende Befunde uploaden, mir zusenden, den beigelegten Anforderungsbogen ausfüllen und bestimmte Fragestellungen hinzufügen.

In-house Laboroptimisierung

Jeder Kollege braucht für seine Arbeit eine qualitätsvolle, rasche und verlässliche Labordiagnostik.

Ich bewerte Ihr in-house Labor, mache Vorschläge für Verbesserungen und kämpfe mit den Analysatoren bei Problemen.  Aufstellung von Analysatoren, Validierungen, Qualitätskontrolle, Referenzintervalle, Berechnungen von Laborkosten und vieles mehr sind auch einige meiner Stärken.

Bei Bedarf kontaktieren Sie mich bitte über „Kontakt“ mit kurzer Beschreibung der Problematik.

Kontakt

    Datenschutz- und Einwilligungserklärung

    Die eingegebenen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.